LUKAS SCHERL

  • M.Sc. Sportökonomie an der Universität Bayreuth

  • Mitarbeit an mehreren sportwissenschaftlichen Studien und Publikationen

  • Leistungssport Triathlon mit Siegen und Podien bei regionalen Wettkämpfen sowie Qualifikation für die Ironman 70.3 WM 2025

  • Coaching im Radsport, Triathlon und Laufen

  • Leistungsdiagnostik im Labor und im Feld

STUDIUM IN BAYREUTH

Schon zu Beginn meines Studiums der Sportökonomie habe ich gemerkt, dass es vor allem die sport- und trainingswissenschaftlichen Inhalte sind, für die ich mich begeisterte. Für meine Masterarbeit habe ich am Lehrstuhl für Exercise Physiology & Metabolism an einer Höhentrainingsstudie mit einigen der weltweit besten Mittel- und Langstreckenschwimmer mitgearbeitet. Die teilnehmenden Schwimmer konnten bei den olympischen Spielen 2024 in Paris insgesamt zwei Gold-, zwei Silber- und eine Bronzemedaille gewinnen. 

OSLO, NORWEGEN

Während meines Auslandssemesters an der Norwegian School of Sports Sciences in Oslo erfuhr ich sportwissenschaftliche Lehre auf höchstem Niveau und habe in einem Umfeld und einer Gesellschaft gelebt, in der (Leistungs-)Sport einen sehr hohen Stellenwert genießt. Dort trainierte ich bei einem der besten Triathlonvereine Norwegens zusammen mit einigen Profis auf der Kurz- und Langdistanz sowie Mitgliedern des Juniorennationalteams. Dadurch habe ich eines der weltweit erfolgreichsten Trainingssysteme im Ausdauersport, oft als "The Norwegian Method" bezeichnet, aus nächster Nähe kennengelernt, was mein Training und Coaching stark beeinflusst.

IAT Leipzig

Am Institut für angewandte Trainingswissenschaft, dem zentralen Forschungsinstitut für Spitzen- und Nachwuchsleistungssport in Deutschland, gehört der Transfer sportwissenschaftlicher Erkenntnisse in die Leistungssportpraxis zu den Kernaufgaben. Dort arbeitete ich mit zahlreichen deutschen Spitzensportlern, führte Leistungsdiagnostiken durch und unterstützte dabei viele von ihnen bei den unmittelbaren Vorbereitungen auf die olympischen Spiele 2024 in Paris.